Nachrichtenstream von tagesschau.de
Die ukrainische Armee macht nach Einschätzung von US-Militärexperten Fortschritte bei der Offensive im Süden des Landes. Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zu einem Besuch in Kanada. Die Entwicklungen im Liveblog.
Die \"Letzte Generation\" hat angekündigt, den Berlin-Marathon am Sonntag zu stören. Polizei und Innenverwaltung ergreifen deshalb Maßnahmen. So soll es ein Demonstrationsverbot für den Bereich des Marathons und für die A100 geben.
Der Chef des Zentralrats der Juden hat Bayerns Vize-Ministerpräsident Aiwanger wegen der Flugblatt-Affäre erneut kritisiert. Nach einem Treffen nannte Schuster dessen Umgang mit den Antisemitismus-Vorwürfen \"problematisch\".
Die Union hat im Bundestag einen eigenen \"Deutschland-Pakt\" zur Migrationspolitik eingebracht. Fraktionsvize Dobrindt attackierte die Regierung scharf. Ministerin Faeser konterte: Die Union betreibe Populismus.
Im Marseille treffen sich zurzeit Geistliche und Jugendliche aus der Mittelmeerregion, um über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. Heute bricht auch der Papst dahin auf - um über Migration zu sprechen. Von E. Pongratz.
Die Zinssorgen haben den DAX heute zeitweise unter 15.500 Punkte gedrückt. Am Mittag grenzt der Leitindex seine Verluste ein - dank der wohl etwas erholten US-Börsen. Doch die 200-Tage-Linie bleibt nah.
Jahrelang war Syriens Präsident Assad international isoliert - nun hat Chinas Führung den Machthaber demonstrativ zu den Asienspielen eingeladen und verkündet eine \"strategische Partnerschaft\".
Ein Jahr nach den Protesten im Iran setze Deutschland vor allem auf Sicherheitspolitik statt auf Menschenrechte, kritisieren Experten. Das könnte am Atomdeal liegen, den die Europäer wiederbeleben möchten. Von V. Kleber.
Julian Nagelsmann wird neuer Trainer der Fußball-Nationalmannschaft. Der ehemalige Coach des FC Bayern München erhält als Nachfolger von Hansi Flick einen Vertrag bis Ende Juli 2024, wie der Deutsche Fußball-Bund mitteilte.
Jeder dritte Sitz in indischen Abgeordnetenhäusern soll künftig für Frauen reserviert werden. Dafür stimmten die Parlamentskammern mit großer Mehrheit. Bis die Frauenquote wirklich kommt, kann es aber noch Jahre dauern.
Quelle: tagesschau.de